Einsteigerseminar Präparieren
Samstag früh, den 26.03.2022 begann das Präparatoren Seminar mit 10 Teilnehmern am Wildschweingehege Meerbusch.
Die Dozentin Ute Ledebur, die bereits im letztem Jahr ein solches Seminar gegeben hatte, ist lange Jahre Lehrerin an der Präparatoren-Schule in Bochum gewesen. In Emsdetten leitet sie seit vielen Jahren einen jährlich stattfindenden Kurs zum Thema Präparation. Auf erneuten Wunsch gab es also auch in diesem Jahr wieder ein Seminar für die Kreisjägerschaft Neuss in Zusammenarbeit mit deren Lernort Natur.
Letztes Jahr wurden sehr erfolgreich Krähen präpariert. Dieses Jahr sollten kleine Säugetiere, wie Marder, Nutria und Iltis präpariert werden. Das in diesem Jahr erlernte Verfahren lässt sich bis auf Fuchsgröße anwenden. Die Teilnehmer brachten selbst erlegte oder gefangene Stücke mit. Für all diejenigen ohne passenden Jagderfolg war ebenso gesorgt.
Das Seminar ging über zwei Tage in denen unter Utes Leitung die Stücke abgebalgt und entfleischt wurden. Die Körper wurden mittels Holzwolle und PU Schaum nachgebildet. Die Bälge erst gewaschen und dann konserviert. Tags drauf wurde der Balg trockengeföhnt und über den Holzwollekörper gestülpt und vernäht. Im letzten Schritt wurden die Präparate aufgestellt und zurechtgemacht. Durch Utes goldene Hände wurde jedem Tier der letzte Feinschliff verliehen und so wurden es wieder Nutria, Marder und ein Iltis. Sogar ein Eichhörnchen befand sich unter den Präparaten.
Wie auch im letzten Seminar war zwischenzeitlich nicht mehr zu erahnen, dass der Balg am Ende wieder nach einem Tier aussehen würde. Umso schöner die überraschten und glücklichen Gesichter der Teilnehmer zu sehen.
Das Herstellen von Abdrücken wurde am Rande auch besprochen und durch Jürgen Jansen ausgeführt, sodass jeder Teilnehmer am Ende eine kleine Skulptur mit nach Hause nehmen konnte.
Zwischendurch fand sich immer wieder Zeit für Fachgespräche, Jagdgeschichten und spielende Hunde. Ute stand mit ihrem Fachwissen bereit und gab auch Tipps für das Weiterführen dieses besonderen Hobbies. Das Angebot des Seminars wurde abgerundet durch Mittagessen, Kekse und Getränke. Besonders die Kaffeemaschine mit frischem Milchschaum erfreute sich großer Beliebtheit. Ein herzlicher Dank geht an die Organisation von Birgit und Jürgen Jansen, die das alles möglich gemacht haben.
Unter den Teilnehmenden waren einige Wiederholungstäter, welche bereits für ein weiteres Seminar bei Ute und Lernort Natur anfragten. Noch werden Vorschläge gesammelt, wie Fisch-, Wunschtier- und Trägerpräparation oder Skelette. Haben Sie auch Ideen oder Interesse?
Marie Morche (Kreisjägerschaft Minden-Lübbecke)